Wir beraten an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Mitarbeitende mit Beeinträchtigung.
Wir heißen Schwer-Behinderten-Vertretung oder SBV.

Bitte machen Sie einen Termin bei der Vertrauens-Person.

Oder kommen Sie ohne Anmeldung in die Sprechstunde:

Montag: 10 Uhr bis 12 Uhr

Donnerstag: 13 Uhr bis 15 Uhr

Vertrauens-Person für Mitarbeitende mit Beeinträchtigung:
Matthias Türk

E-Mail-Adresse:
sbv@uni-mainz.de

Telefon:
0 61 31 – 39 20 112

Adresse:
Forum universitatis 1
Erdgeschoss, Raum 00-101

Sekretariat :
Christoph Hardy

Adresse:
Forum universitatis 1
Erdgeschoss, Raum 00-103

Öffnungszeiten Sekretariat :

Dienstag: 13 Uhr bis 15 Uhr

Mittwoch: 13 Uhr bis 16 Uhr

Donnerstag: 9 Uhr bis 12:30 Uhr

Sie können uns immer anrufen.
Auch wenn geschlossen ist.

Weitere Infos unter:

Schwerbehindertenvertretung SBV

Diese Internet-Seite ist in schwerer Sprache.

Haben Sie eine Behinderung oder sind Sie chronisch krank?
Wir zeigen Ihnen:
So können Sie Ihr Studium gut schaffen.

Auf der Internet-Seite Servicestelle für barrierefreies Studieren finden Sie viele Infos:

  • Angebote an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Wo gibt es Hindernisse auf dem Uni-Gelände?
  • Hilfreiche Links

Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.

Wir haben viel Erfahrung.
Wir suchen gemeinsam mit Ihnen gute Lösungen.
Wir überlegen zusammen,
welche Unterstützung Sie persönlich brauchen.

Wir freuen uns auf Sie.
Ihre Service-Stelle barrierefreies Studieren

Studierende mit Behinderung und chronisch Kranke haben ein Recht auf Unterstützung.
Zum Beispiel mehr Zeit für Hausarbeiten.
Das heißt Nachteils-Ausgleich.
Diese Unterstützung müssen Sie beantragen.
Sie müssen den Antrag ausfüllen und an Ihr Prüfungsamt schicken.

Antrag Nachteils-Ausgleich

Ansprech-Person in Mainz:
Patrick Blätz

E-Mail-Adresse:
barrierefrei@uni-mainz.de

Telefon:
0 61 31 – 39 23 085

Adresse:
Forum universitatis 1
Raum 02-101

Sie brauchen einen Termin für ein Beratungsgespräch.

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag von 9 Uhr bis 13 Uhr

Montag bis Donnerstag von 14 Uhr bis 16 Uhr

Freitags von 9 Uhr bis 13 Uhr

Ansprech-Person in Germersheim:
Doro Warth

E-Mail-Adresse:
warth@uni-mainz.de

Telefon:
0 72 74 – 50 83 51 55

Eine Gruppe von Studierenden kümmert sich um die Themen von Studierenden.
Sie heißt Allgemeiner Studierenden-Aus-Schuss oder kurz AStA .
Der AStA hat auch eine Abteilung für Studierende mit Behinderung und chronisch Kranke.

Die Abteilung heißt Autonomes Referat für Behinderte und chronisch Kranke.

Wir Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vom Autonomen Referat
haben selbst Behinderungen oder Erkrankungen.

Wir beraten andere Studierende.
Wir helfen bei Problemen.

  • Behinderung
  • Chronischer Erkrankung
    Zum Beispiel mit den Krankheiten Diabetes, Multiple Sklerose, Epilepsie
  • Mit seelischer Erkrankung
    Zum Beispiel mit den Krankheiten Depression, Angst-Störung, ADHS und ADS
  • Mit einer vorübergehenden Einschränkung, zum Beispiel nach einem Unfall
    Ein anderes Wort für vorübergehend ist akut.

Nein.
Sie brauchen keinen Behinderten-Ausweis.
Sie brauchen keinen Nachweis vom Arzt oder von der Ärztin.

  • Beratung: Wie können Sie Studium und Behinderung gut verbinden?
  • Rampen für Gebäude mit Treppen
  • Karte von der Stadt Mainz in Blinden-Schrift
  • Schlüssel für Toiletten für Rollstuhlfahrer und Rollstuhlfahrerinnen
  • Newsletter
    Newsletter ist Englisch.
    Man spricht es: Nius-Lätta.
    Das ist ein Rundbrief.
    Der Newsletter ist in schwerer Sprache.
  • Bibliothek für alle
  • LEGO Braille Bricks
    Das sind Spiel-Steine.
    Mit den Spiel-Steinen lernt man Blinden-Schrift.
  • Zuschuss zum Semester-Ticket
    Mehr Infos dazu gibt es auf dieser Seite:
    Erstattung Semester-Ticket

    Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.

    Antrag auf Erstattung vom Semester-Ticket.

Alle Studierenden müssen ein Semester-Ticket bezahlen.
Das Ticket ist auch für Bus und Bahn.
Aber viele Studierende mit Behinderung oder Erkrankung
dürfen kostenlos Bus und Bahn fahren.
Darum bekommen sie einen Teil vom Geld zurück.

  • Einen Antrag bekommen Sie auf dieser Internet-Seite:
    Erstattung Semester-Ticket
    Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.
  • Kopie vom Behinderten-Ausweis
  • Kopie vom Berechtigungs-Schein für Bus und Bahn
    Der Berechtigungs-Schein heißt auch Wertmarke.
  • Matrikel-Nummer

AStA Uni Mainz
Behinderten-Referat
Staudingerweg 21
55128 Mainz

behinderte@asta.uni-mainz.de

Wir brauchen den Antrag spätestens 4 Wochen nach Semester-Anfang.

Bitte haben Sie etwas Geduld.
Wir bearbeiten alle Anträge zusammen.
Darum kann es etwas dauern.

E-Mail-Adresse:
behinderte@asta.uni-mainz.de

Telefon:
0 61 31 – 39 37 661

Adresse:
Autonomes Behinderten-Referat
vom Allgemeinen Studierenden-Ausschuss von der
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Staudinger Weg 21
55128 Mainz

Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden:

Anmeldung Newsletter

Newsletter ist Englisch.
Man spricht es: Nius-Lätta.
Das ist ein Rundbrief.

Der Newsletter ist in schwerer Sprache.

Die Mitarbeitenden von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz sollen gut zusammenarbeiten.
Aber manchmal gibt es Streit.
Und die Mitarbeitenden können den Streit nicht selbst beenden.
Dann unterstützen wir unsere Mitarbeitenden.
Wir finden gemeinsam eine Lösung.
Dazu gibt es die Konflikt-Beratungs-Stelle.
Konflikt ist ein anderes Wort für Streit.

Die Beratung ist unabhängig und vertraulich.
Das heißt:

  • Wir behandeln alle gleich.
  • Wir erzählen niemandem,
    worüber wir sprechen.

Wir arbeiten mit anderen Beratungs-Stellen zusammen.
Bitte klicken Sie auf den Namen.
Dann öffnet sich die Internet-Seite von der Beratungs-Stelle.

Die Internet-Seiten sind in schwerer Sprache.

  • Persönliche Beratung
  • Begleitung bei Streit-Gesprächen
  • Beratung für Chefs und Chefinnen
  • Wir zeigen Ihnen oder Ihrem Team:
    Wie gehe ich richtig mit Meinungs-Verschiedenheiten um?
  • Vermittlung zu anderen Beratungs-Stellen

Ansprech-Person:
Andreas Foede

E-Mail-Adresse:
konfliktberatung@uni-mainz.de

Telefon:
0 61 31 – 39 29 876

Adresse:
Forum universitatis 3
Raum: 02-341


Ansprech-Person:
Klaus Mayer

E-Mail-Adresse:
konfliktberatung@uni-mainz.de

Telefon:
0 61 31 – 39 28 420

Adresse:
Jakob-Welder-Weg 9
Haus Recht und Wirtschaft
Raum: 02-133

Manche Menschen haben viel Stress.
Darum machen sie ungesunde Dinge.

Zum Beispiel:

  • Sie trinken viel Alkohol.
  • Sie nehmen Tabletten.
  • Sie spielen viele Video-Spiele

Damit können sie nicht aufhören.

Das nennt man Sucht.

Manchmal macht sich Sucht am Arbeitsplatz bemerkbar.

  • Machen Sie sich Sorgen um einen Kollegen oder eine Kollegin?
  • Haben Sie Fragen zum Thema Sucht?
  • Brauchen Sie Unterstützung?
  • Möchten Sie eine Info-Veranstaltung zum Thema Sucht machen?

Dann sprechen Sie mit mir.

Meine Beratung ist kostenlos.
Ich verrate niemanden,
worüber wir sprechen.
Sie müssen Ihren Namen nicht sagen.

Ansprech-Person:
Beatrice Zerbe

E-Mail:
beatrice.zerbe@uni-mainz.de

Telefon:
06131-3927904

Handy:
0151 18068364

Telefon-Zeit:

Mittwochs 12 Uhr bis 15 Uhr

Donnerstags 10 Uhr bis 15 Uhr

Adresse:
Forum 4, Eingang über Forum 3
Zimmer 02-420, Dachgeschoss

Weitere Infos unter Suchtberatung und Prävention.

Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.

Haben Sie seelische Probleme im Studium oder im Alltag?
Wir unterstützen Sie.
Unsere Beratungs-Stelle heißt
Psycho-Therapeutische Beratungs-Stelle.
Das Angebot ist für alle Studierenden von der
Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

  • Schnelle Hilfe bei Krisen
  • Prüfung: Welches seelische Problem haben Sie?
    Das heißt psycho-therapeutische Diagnostik.
    Wir prüfen auch:
    Haben Sie ADS oder ADHS ?
  • Beratung, persönlich oder über Video
  • In Einzelfällen: Kurze Therapie
  • Kurse

Auf einige Angebote können Sie klicken.
Dann bekommen Sie mehr Infos.
Die Internet-Seiten sind in schwerer Sprache.

Unsere Gespräche sind vertraulich.
Wir verraten niemandem,
worüber wir sprechen.

Unsere Angebote sind kostenlos.

Diese Partner unterstützen uns:

Wenn Sie auf die Namen klicken,
bekommen Sie mehr Infos.
Die Internet-Seiten sind in schwerer Sprache.

Vielfalt ist sehr wichtig für die
Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Eine Gruppe kümmert sich um das Thema Vielfalt.
Die Gruppe heißt
Stabsstelle Gleichstellung und Diversität.
Diversität ist ein anderes Wort für Vielfalt.

Es gibt 2 Haupt-Aufgaben:

1. Gleichstellung von den Geschlechtern

2. Diversity Management
Das ist Englisch.
Man spricht es: Deivörsiti Mänädschment
Darum geht es:
Unterschiedliche Menschen sind eine Bereicherung für uns.
Alle Menschen sollen die gleichen Möglichkeiten bekommen.
Zum Beispiel Menschen aus verschiedenen Ländern.
Oder Menschen mit Behinderung.
Oder Menschen, die neben dem Studium Kinder großziehen.

Darum kümmern wir uns.
Wir machen Pläne.
Wir setzen die Pläne in die Tat um.

Wir helfen Menschen,
wenn sie nicht die gleichen Möglichkeiten bekommen.

Und wir beraten alle anderen Bereiche von der
Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Zu diesen Themen beraten wir:

  • Gleichstellung in Studium, Beruf und Bildung
  • Karriere von Wissenschaftlerinnen
  • Krisen und Streit
  • Diskriminierung
  • Sexuelle Gewalt und Macht-Missbrauch
  • Vorbeugung
  • Beratung für Partner von der Deutschen Forschungs-Gesellschaft
  • Wie kann man in der Lehre Gender und Vielfalt berücksichtigen?
  • Was muss der Chef oder die Chefin berücksichtigen?

Wir beraten Sie gern persönlich.
Bitte machen Sie einen Termin.

Wir beraten alle Mitglieder von der
Johannes Gutenberg-Universität zum Thema Vielfalt.

  • Wie berücksichtigen wir Gender und Vielfalt im Uni-Alltag?
  • Wie berücksichtigen wir Gender und Vielfalt in der Lehre und bei Anträgen?
  • Wie berücksichtigen wir Gender und Vielfalt bei der
    Entwicklung von der Uni?
  • Wie schaffen wir Gleichstellung in der Wissenschaft?
  • Welche Förderungen gibt es für mehr Gleichstellung?
  • Wie machen Frauen in der Wissenschaft Karriere?
  • Wie fördern wir Wissenschaftlerinnen?
  • Wie fördern wir Mitarbeiterinnen in der Verwaltung, in der Technik und Bibliothek?
  • Wie verhindern wir sexuelle Belästigung oder Benachteiligung
    am Arbeitsplatz oder im Studium?

Wir vermitteln Ihnen auch andere Beratungs-Stellen.

Wir beraten Mitarbeiterinnen über Beruf und Karriere.
Sie bekommen eine persönliche Ansprechperson.
Sie besprechen gemeinsam:

  • Was ist Ihr Ziel?
  • Welche Möglichkeiten haben Sie?
  • Was ist Ihnen wichtig?
  • Welche Fähigkeiten haben Sie?
  • Wie kann die Ansprechperson Ihnen helfen?
  • Wie können Sie sich selbst helfen?

Diese persönliche Beratung nennen wir Einzel-Coaching.
Coaching ist Englisch.
Man sprich es: Kootsching.
Es bedeutet: Jemanden betreuen und ihm etwas beibringen

  • Sie erkennen Ihre beruflichen Wünsche und was Ihnen wichtig ist.
  • Sie finden Ihre Möglichkeiten.
    Sie lernen: So setzen Sie die Möglichkeiten in die Tat um.
  • Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ziele erreichen.
  • Vertrauen
  • Freiwilligkeit
  • Geheimhaltung

Es gibt 4 Treffen.
Die Treffen dauern 90 Minuten.
Zwischen den Treffen sind 2 oder 3 Wochen Pause.
Wir treffen uns persönlich.
Oder wir machen eine Video-Beratung.

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz möchte:

  • Vielfalt fördern
  • Alle sollen in der Wissenschaft die gleichen Möglichkeiten haben.
  • Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben genug Zeit für die Familie.

Das möchten auch die Partner von der Deutschen Forschungs-Gesellschaft.
Darum unterstützen wir die Partner von der Deutschen Forschungs-Gesellschaft.

Der Staat fördert Vielfalt und Gleichstellung in der Wissenschaft.
Der Staat bezahlt viel Geld.
Die Forschungs-Projekte können im Jahr 15 Tausend Euro bekommen.

Wir zeigen:

  • Wie Sie für Ihr Projekt eine Förderung beantragen
  • Wie Sie Vielfalt und Gleichstellung im Projekt sichern

Was machen wir genau?

Vor dem Projekt:

  • Wir überlegen mit Ihnen:
    Welche Herausforderungen gibt es?
    Wie bekommen alle Mitarbeitenden die gleichen Möglichkeiten?
    Welche Angebote können Sie nutzen?
  • Wir informieren Sie über wichtige Daten
  • Hilfe beim Antrag
  • Die Geld-Geber prüfen:
    Haben Sie gute Ideen?
    Wir helfen bei der Vorbereitung für die Prüfung.
  • Wir informieren Sie:
    Wie können Sie Vielfalt und Gleichstellung im Projekt umsetzen?

Während dem Projekt:

  • Sie müssen jedes Jahr prüfen:
    Erreichen Sie Ihre Ziele im Projekt?
    Was brauchen Sie?
    Dabei unterstützen wir Sie.
  • Unterstützung bei Maßnahmen zum Thema Vielfalt
  • Wir beraten Chefs und Chefinnen.
  • Wir beraten junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen.
  • Wir stellen Sie anderen Forschungs-Projekten vor.
  • Unterstützung bei Berichten
  • Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit der
    Deutschen Forschungs-Gesellschaft
  • Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit der
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Wichtig:

Wir müssen unsere Arbeit gut planen.
Das braucht etwas Zeit.
Bitte melden Sie sich früh.
Wir freuen uns auf das Gespräch.

Sexuelle Belästigung und sexuelle Diskriminierung sind zum Beispiel:

  • Jemanden anfassen, der das nicht möchte
  • Unangenehme Sprüche sagen
  • Jemanden wegen seinem Geschlecht benachteiligen

Belästigung und Diskriminierung sind verboten.
Das steht im Gesetz.
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat zusätzliche Regeln.
Die Regeln sind für alle Studierenden und Mitarbeitenden von der Uni.

Hier finden Sie die Regeln:

Regeln zum Schutz vor Belästigung

Das Dokument ist in schwerer Sprache.

Die Stabsstelle Gleichstellung und Diversität sorgt für den Schutz vor Belästigung.

Wir beraten Opfer von sexueller Belästigung.
Und wir beraten Chefs und Chefinnen:
Wie schütze ich meine Mitarbeitenden vor Belästigung?

Das Allgemeine Gleichbehandlungs-Gesetz gibt es seit dem Jahr 2006.
Hier finden Sie das Gesetz:

Allgemeines Gleichbehandlungs-Gesetz

Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.

Eine Stelle im Gesetz erklärt sexuelle Belästigung:

Jemand macht eine sexuelle Handlung.
Zum Beispiel anfassen oder küssen.
Oder jemand macht eine sexuelle Bemerkung.
Oder jemand zeigt Sex-Bilder.
Die andere Person will das nicht.
Dann ist die Würde von der anderen Person verletzt.
Sexuelle Belästigung ist besonders schlimm, wenn:

  • die andere Person bedroht wird und Angst hat,
    Hilfe zu holen,
  • viele Leute mitmachen und keiner hilft.

Im Gesetz steht auch,
die Mitarbeitenden haben Rechte:

  • Sie dürfen sich beschweren.
  • Sie dürfen aufhören zu arbeiten.
  • Sie müssen eine Entschädigung bekommen

Der Arbeitgeber muss seine Mitarbeitenden schützen.
Der Arbeitgeber muss einen Plan zur Vorbeugung haben.

Wir arbeiten mit vielen Beratungs-Stellen zusammen.

Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.

Die Beratung ist für alle Mitarbeitenden und Studierenden von der
Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Das ist unser Angebot:

  • Rat und Hilfe bei Diskriminierung an der Uni
  • Informationen: Was können Sie tun?
  • Haben Sie erlebt,
    dass eine andere Person diskriminiert wird?
    Das können Sie bei uns melden.

Bei uns arbeiten Fachleute.
Die Gespräche sind vertraulich.
Wir helfen Ihnen bei der Lösung von Ihrem Problem.

Das Allgemeine Gleichbehandlungs-Gesetz nennt 6 Merkmale:

  • Alter
  • Behinderung
  • Aussehen
  • Herkunft
  • Geschlecht
  • Religion

Manchmal werden Menschen wegen diesen Merkmalen benachteiligt.
Das ist verboten.
Alle Menschen sind gleich.

Benachteiligung heißt:
Gleiches wird ungleich behandelt.
Zum Beispiel:
Ein Studierender darf nicht mitmachen.
Weil er eine andere Hautfarbe hat.

Benachteiligung kann auch heißen:
Menschen mit ungleichen Voraussetzungen werden gleichbehandelt.
Zum Beispiel:
Ein Studierender mit Behinderung soll eine Aufgabe genauso schnell machen wie alle anderen.
Aber er braucht mehr Zeit.

Ein anderes Wort für Benachteiligung ist Diskriminierung.

Dann melden Sie sich bei uns.
Wichtig ist nicht:
Was war die Absicht von der Person,
die Sie benachteiligt hat?
Wichtig ist:
Hat das Verhalten von der Person Sie verletzt?

Unsere Fachleute sind gut erreichbar.
Bei der Beratung müssen Sie Ihren Namen nicht verraten.

So erreichen Sie uns:

  • Telefon
  • E-Mail
  • Video-Beratung, zum Beispiel MS-Teams oder Skype
  • Persönliches Gespräch

Sie können eine Diskriminierung melden.
Oder Sie können Fragen stellen.
Oder einen Termin für eine Beratung machen.

Leitung:
Dr. Maria Lau

E-Mail-Adresse:
gleichstellungsbuero@uni-mainz.de

Telefon:
0 61 31 – 39 22 988

Adresse:
Stabsstelle Gleichstellung und Diversität
Forum universitatis 3
Raum 00-404
55128 Mainz

Eingang ohne Hindernisse:

Der Eingang ohne Hindernisse zum Forum universitatis 3 ist auf der Seite Richtung Vorplatz / Straßenbahn-Haltestelle Universität.

Ansprechperson für Anti-Diskriminierungs-Beratung:
Gonca Sariaydin

E-Mail-Adresse:
antidiskriminierungsberatung@uni-mainz.de

Telefon:
0 61 31 – 39 30 207

Sprechzeiten:

Dienstag 9 Uhr bis 15 Uhr

Donnerstag 9 Uhr bis 15 Uhr

Freitag 9 Uhr bis 15 Uhr

Weitere Infos zur Stabsstelle Gleichstellung und Diversität.

Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.

Wir unterstützen Sie bei allen Schritten:

  • Wenn Sie sich für ein Studium interessieren
  • Bei der Bewerbung
  • Wenn Ihr Studium beginnt
  • Wie Sie Ihr Studium gestalten
  • Wenn der Beruf anfängt

Haben Sie Fragen?
Wir helfen Ihnen weiter.
Oder wir nennen Ihnen die richtige Ansprechperson.

Wir beraten zum Beispiel zu diesen Fragen:

  • Soll ich studieren?
  • Welches Fach soll ich studieren?
  • Wie bekomme ich einen Studien-Platz?
  • Wie kann ich meine Zeit am besten nutzen?
  • Was mache ich bei Problemen?
  • Was kommt nach dem Studium?
  • Kann ich ohne Abitur studieren?

Wir beraten:

  • Über E-Mail
  • Am Telefon
  • In einem Video-Gespräch
  • Persönlich

Unsere Beratung ist vertraulich.
Wir finden gemeinsam die beste Lösung für Sie.

Möchten Sie einen Termin machen?

Bitte rufen Sie an oder schreiben Sie uns.
Sagen Sie bitte,
ob Sie einen Telefon-Termin haben möchten.
Oder ob Sie zu uns kommen möchten.

Können Sie nicht zum Termin kommen?

Bitte sagen Sie Bescheid.
Dann können wir in der Zeit eine andere Person beraten.

E-Mail-Adresse:
zsb@uni-mainz.de

Telefon:
0 61 31 – 39 22 122

Weitere Infos unter Zentrale Studienberatung.

Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.

Haben Sie Fragen zur Bewerbung oder zum Studium?
Dann sind Sie bei beim Studierenden Service Center richtig.

Am Telefon beantworten wir diese Fragen:

  • Welche Fächer gibt es?
  • Wie bewerbe ich mich?
  • Wann sind die Termine für die Bewerbung?
  • Ich habe ein Zeugnis aus dem Ausland.
    Was muss ich beachten?
  • Wo finde ich das Vorlesungs-Verzeichnis im Internet?
  • Wie kann ich mein Fach wechseln?
  • Ich habe eine Frage zu meinem Studium.
    Wer ist die richtige Ansprechperson?
  • Wie kann ich Urlaub beantragen oder mein Studium beenden?

Am Empfang im Studierenden Service Center beantworten wir diese Fragen:

  • An wen kann ich mich wenden?
  • Welche Fächer gibt es?
  • Wie bewerbe ich mich?
    Wann sind die Termine für die Bewerbung?
  • Ich habe ein Zeugnis aus dem Ausland.
    Was muss ich beachten?
  • Wo finde ich das Vorlesungs-Verzeichnis im Internet?
  • Wie kann ich mein Fach wechseln?
  • Ich habe eine Frage zu meinem Studium.
    Wer ist die richtige Ansprechperson?
  • Wie kann ich Urlaub beantragen oder mein Studium beenden?

Und bei uns bekommen Sie Formulare.
Sie können auch Anträge, Bewerbungen oder Unterlagen abgeben.

E-Mail-Adresse:
studsek@uni-mainz.de

Bitte schreiben Sie Ihren Vornamen und Nachnamen in die E-Mail.
Haben Sie schon eine Matrikel-Nummer ?
Oder eine Bewerbungs-Nummer?
Bitte schreiben Sie die Nummer in die E-Mail.

Studieren Sie schon an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz?
Dann nutzen Sie bitte Ihre studentische E-Mail-Adresse.
So sind Ihre Daten besser geschützt.

Telefon:
0 61 31 – 39 22 122

Adresse:
Studierenden Service Center
Forum universitatis, Eingang 1
1. Obergeschoss
Johann-Joachim-Becher-Weg 2
55128 Mainz

Öffnungszeiten:

Montag, Mittwoch und Donnerstag 9 Uhr bis 12 Uhr und
Montag, Mittwoch und Donnerstag 13 Uhr bis 16 Uhr

Dienstag 10 Uhr bis 12 Uhr und
Dienstag 13 Uhr bis 16 Uhr

Freitag 9 Uhr bis 12 Uhr

Offene Sprechstunde:

Dienstag 10 Uhr bis 12 Uhr

Mittwoch 13 Uhr bis 15 Uhr

Manchmal müssen wir die Öffnungszeiten ändern.
Zum Beispiel:
Weil jemand krank ist.
Änderungen finden Sie auf dieser Seite:

Abweichende Öffnungszeiten

Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.

Studierende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen bekommen in der Universitäts-Bibliothek Informationen.
Sie können bei uns Bücher ausleihen.
Und zur Universitäts-Bibliothek gehören weitere Bereiche.
Zum Beispiel das Archiv.
In einem Archiv werden wichtige alte Unterlagen gesammelt.

Bei uns gibt es sehr viele Bücher und Zeitschriften.
Aus Papier.
Und zum Lesen auf dem Computer oder Tablet.
Das heißt digital.

Studierende können in der Bibliothek lernen.
Wir haben über 3 Tausend Plätze zum Lernen.

Und wir haben weitere Aufgaben.
Zum Beispiel beraten wir:
Wie finde ich den richtigen Text?

In der Universitäts-Bibliothek gibt es auch:

  • Kurse
  • Führungen
  • Ausstellungen
  • Beratung

E-Mail-Adresse:
info@ub.uni-mainz.de

Telefon:
0 61 31 – 39 22 633

Adresse:
Jakob-Welder-Weg 6
(Zugang über Georg Forster-Gebäude)
55128 Mainz

Weitere Infos unter Universitäts-Bibliothek Mainz.

Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.

Haben Sie wenig Geld?
Dann können Sie Unterstützung bekommen.
Das steht im Bundes-Ausbildung-Förderungs-Gesetz.
Die Abkürzung ist BAföG .
Man spricht es: Bafög

Wir beraten Sie zu dem Thema BAföG.

Servicecenter
Bonifazius-Turm A
6. Obergeschoss

BAföG-Antrag

Die Seite ist in schwerer Sprache

BAföG beantragen

Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.

  • Sie müssen den Antrag schriftlich stellen.
    Sie müssen den Antrag unterschreiben.
    Oder Ihr gesetzlicher Vertreter.
  • Sie können den Antrag auch im Internet abgeben.
    BAföG im Internet beantragen
    Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.
  • Sie können den Antrag mit E-Mail schicken.
    Am besten von Ihrer Universitäts-E-Mail-Adresse.

E-Mail-Adresse:
bafoeg@uni-mainz.de

Telefon:
0 61 31 – 39 29 980

Sprechzeiten Telefon:

Montag bis Donnerstag 9 Uhr bis 12 Uhr und

Montag bis Donnerstag 13 Uhr bis 15 Uhr

Möchten Sie persönlich kommen?

Wir sind da:

Montag und Mittwoch von 9 Uhr bis 12 Uhr und

Montag und Mittwoch von 13 Uhr bis 15 Uhr

In dieser Zeit können Sie erste Fragen stellen.

Brauchen Sie eine Beratung?

Wir beraten Sie gern am Telefon.
Bitte machen Sie einen Termin.
In diesen Zeiten können Sie einen Termin bekommen:

Dienstag und Donnerstag von 10 Uhr bis 12 Uhr

In der Stadt Germersheim:

Montag von 10 Uhr bis 12 Uhr

Mittwoch von 13 Uhr bis 15 Uhr

Adresse für Besucher und Besucherinnen:
Amt für Ausbildungs-Förderung
Bonifaziusturm A im 6. Obergeschoss
Rhabanusstraße 3
55118 Mainz

Das Amt ist in der Nähe vom Hauptbahnhof Mainz.

Adresse für Post:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Amt für Ausbildungsförderung
55099 Mainz

Haben Sie uns einen Antrag geschickt?
Bitte haben Sie etwas Geduld.
Wir brauchen etwas Zeit.

Weitere Infos unter BAföG.

Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Amt für Ausbildungs-Förderung
55099 Mainz

Amt für Ausbildungs-Förderung
Bonifaziusturm A im 6. Obergeschoss
Rhabanusstraße 3
55118 Mainz

Fax-Nummer:

0 61 31 – 39 25 452

Bitte füllen Sie den Antrag aus und unterschreiben ihn.
Scannen Sie ihn ein.

E-Mail-Adresse:
bafoeg@uni-mainz.de

Hier können Sie BAföG im Internet beantragen:

BAföG

Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.

Im Zentrum für Daten-Verarbeitung arbeiten 90 Mitarbeitende.
Wir kümmern uns um das Internet und die Technik in der Uni.

  • Wir sorgen dafür,
    dass Sie in der Uni das Internet nutzen können.
  • Wir besorgen Computer und Computer-Programme.
  • Wir bereiten Internet-Seiten vor.
  • Wir besorgen Drucker und Kopierer.
  • Wir kümmern uns um Video-Konferenzen.

Wir helfen bei Computer-Problemen.
Wir bieten Computer-Kurse an.

Wir haben 12 Computer-Räume für Studierende.
Die Computer-Räume heißen Pool-Räume.
In den meisten Pool-Räumen gibt es auch Drucker.
Computer-Programme können Sie hier herunterladen:

Computer-Programme

Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.
Sie brauchen ein Passwort.

Sie können einige Klausuren im Internet schreiben.
Das heißt E-Learning.
E-Learning ist Englisch.
Man spricht es: I-Lörning
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist sehr bekannt dafür.

E-Mail-Adresse:
hotline@zdv.uni-mainz.de

Adresse:
Zentrum für Datenverarbeitung
Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 12
55128 Mainz

Das Gebäude ist in der Naturwissenschaftlichen Fakultät.

Weitere Infos unter Zentrum für Datenverarbeitung.

Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.