- Wichtige Personen in der
Johannes Gutenberg-Universität Mainz - Den Aufbau von der
Johannes Gutenberg-Universität Mainz:
Welche Personen haben Verantwortung?
Das Fachwort ist Struktur.
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz bekommt weltweit Anerkennung.
Seit über 20 Jahren.
Denn die verantwortlichen Personen treffen kluge Entscheidungen.
So kann Wissen gut verbreitet werden.
Professor Dr. Georg Krausch ist im Jahr 1961 geboren.
Er hat an der Universität Konstanz Physik studiert.
Professor Dr. Georg Krausch hat viele wissenschaftliche Texte veröffentlicht und viele Preise gewonnen.
Der Senat hat ihn schon 4-mal gewählt.
Das ist Professor Dr. Georg Krausch wichtig:
- Forschung und Lehre weiterentwickeln
- Studierende fördern
- Zusammenarbeit in der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Zusammenarbeit mit der Gesellschaft
Er ist sehr anerkannt und Mitglied in vielen Forschungs-Gruppen.
Sekretariat :
Christel Neuheuser
E-Mail-Adresse:
praesident@uni-mainz.de
Telefon:
0 61 31 – 39 22 301
Persönliche Mitarbeiterin vom Präsidenten:
Dr. Davina Beck
E-Mail-Adresse:
davibeck@uni-mainz.de
Telefon:
0 61 31 – 39 27 121
Ein Vizepräsident vertritt den Präsidenten.
Der Vizepräsident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs hat weitere Aufgaben:
- Forschung und Studierende fördern
- Wissen verbreiten
- Informations-Technik
an der Uni bereitstellen
- Kontakt mit anderen Ländern halten
Professor Dr. Stefan Müller-Stach ist seit dem Jahr 2017 Vizepräsident.
Der Senat hat ihn schon 2-mal gewählt.
Er ist im Jahr 1962 geboren.
Er hat Mathematik studiert:
- An der Ludwig-Maximilians-Universität München
- An der Universität Bayreuth
Professor Dr. Stefan Müller-Stach ist sehr erfahren.
Er hat in vielen Ländern gearbeitet.
Er ist Mitglied in vielen Forschungs-Gruppen.
E-Mail-Adresse:
vpforsch@uni-mainz.de
Telefon:
0 61 31 – 39 27 772
Persönliche Mitarbeiterin vom Vizepräsidenten für Forschung
und wissenschaftlichen Nachwuchs:
Dr. Ewa Vittorias
E-Mail-Adresse:
vpforsch@uni-mainz.de
Telefon:
0 61 31 – 39 20 740
Ein Vizepräsident vertritt den Präsidenten.
Der Vizepräsident für Studium und Lehre hat weitere Aufgaben:
- Studium und Lehre, besonders neue Lern-Arten fördern
- Weiterbildung fördern
- Bibliotheken fördern
- die Zusammenarbeit mit anderen Ländern
- mit Schulen zusammenarbeiten
Professor Dr. Stephan Jolie ist seit dem Jahr 2018 Vizepräsident.
Der Senat hat ihn schon 2-mal gewählt.
Professor Dr. Stephan Jolie wurde im Jahr 1965 geboren.
Er hat Deutsch, Philosophie und Musik-Wissenschaft studiert:
- An der Universität Frankfurt am Main
- An der Universität München
Professor Dr. Stephan Jolie ist Fachmann für Ältere deutsche Literatur und hat an verschiedenen Unis gearbeitet.
Professor Dr. Stephan Jolie ist Mitglied in Forschungs-Gruppen.
E-Mail-Adresse:
vpstudlehr@uni-mainz.de
Telefon:
0 61 31 – 39 27 772
Persönlicher Mitarbeiter vom Vizepräsidenten für Studium und Lehre:
Dr. Susanne Christ
E-Mail-Adresse:
susanne.christ@uni-mainz.de
Telefon:
0 61 31 – 39 27 929
Die Kanzlerin leitet die Verwaltung.
Die Kanzlerin wird alle 8 Jahre gewählt.
Sie ist verantwortlich für:
- Einnahmen und Ausgaben von der Uni
- Recht
- Verwaltung
- Neue Gebäude
Dr. Kerstin Burck ist seit dem Jahr 2024 Kanzlerin.
Sie wurde im Jahr 1971 geboren.
Dr. Kerstin Burck studierte Publizistik ,
Betriebs-Wirtschafts-Lehre und Politik-Wissenschaft:
- An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- An der University of California in Amerika
Dr. Kerstin Burck hat in einem Unternehmen für Marktforschung gearbeitet.
Marktforschung untersucht zum Beispiel das Verhalten von Käufern.
Dr. Kerstin Burck hat an der Technischen Universität Dortmund gearbeitet.
Und an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Dr. Kerstin Burck plant,
wie viel Geld die Uni ausgibt.
Und sie kontrolliert,
ob sich alle an den Plan halten.
Chief Information Officer ist Englisch.
Man spricht es: Schief Informäjschen Offiser
Ein Chief Information Officer ist der Leiter von der Informations-Technik .
Er ist verantwortlich für Computer, Internet und neue Technik.
Der Chief Information Officer arbeitet zusammen mit
dem Präsidenten, der Kanzlerin und den Vizepräsidenten.
Er entscheidet mit,
welche Technik die Johannes Gutenberg-Universität Mainz braucht.
Die Technik soll alle Mitarbeitenden gut unterstützen.
Der Senat , der Präsident und die Vizepräsidenten entscheiden,
wer Chief Information Officer wird.
Im Moment ist Professor Dr. Franz Rothlauf Chief Information Officer.
Professor Dr. Franz Rothlauf wurde im Jahr 1971 geboren.
Er hat in Erlangen-Nürnberg Elektro-Technik studiert.
Professor Dr. Franz Rothlauf ist Fachmann für Betriebs-Wirtschafts-Lehre und Wirtschafts-Informatik
.
E-Mail-Adresse:
cio@uni-mainz.de
Telefon:
0 61 31 – 39 22 734
In der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gelten:
- Das Hochschul-Gesetz Rheinland-Pfalz
- Die Grundordnung
Alle müssen sich an die beiden Regelwerke halten.
Einige Themen stehen nicht in den Regelwerken.
Über diese Themen entscheidet der Senat .
Der Senat hat zum Beispiel diese Aufgaben:
- Regeln beschließen
- Studiengänge
einführen, ändern oder beenden
- Entscheiden: Welche Professoren und Professorinnen arbeiten an der Uni?
Die Fachbereiche machen Vorschläge. - Entscheiden: Wer bekommt eine Auszeichnung?
- Präsidenten und Vizepräsidenten wählen.
Der Hochschul-Rat macht einen Vorschlag. - Gleichstellungs-Beauftragte aussuchen.
Gleichstellungs-Beauftragte achten darauf,
dass alle gleichbehandelt werden. - Planen: Wie soll die Uni sich entwickeln?
Der Hochschul-Rat berät und unterstützt die Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Der Hochschul-Rat arbeitet mit dem Senat zusammen.
Bei einigen Themen macht der Hochschul-Rat Vorschläge
und der Senat entscheidet.
Zum Beispiel: Wer wird Präsident?
Bei einigen Themen entscheidet der Senat und der Hochschul-Rat muss zustimmen.
Zum Beispiel: Der Senat kann die Grundordnung ändern.
Aber nur, wenn der Hochschul-Rat zustimmt.
Der Hochschul-Rat hat 10 Mitglieder.
5 Mitglieder sind aus der Uni.
Der Senat sucht die Personen aus.
5 Mitglieder sind wichtige Personen aus der Gesellschaft .
Das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit sucht diese Personen aus.
Alle Mitglieder sind 5 Jahre im Hochschul-Rat.
- Professor Dr. Dr. Andreas Barner, Mitglied vom Gesellschafter-Ausschuss, Firma C.H. Boehringer Sohn AG & Co. KG
- Theresia Bauer, ehemalige Landes-Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
- Professorin Dr. Irene Dingel, ehemalige Direktorin von der Abteilung für Abendländische Religions-Geschichte vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte
- Andrea Frank, stellvertretende General-Sekretärin Stifterverband
- Professor Dr. Gerald Haug, Abteilungs-Direktor im Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz
- Professor Dr. Philipp Drees, Direktor Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitäts-Medizin Mainz
- Professor Dr. Jürgen Gauß, Fachbereich 09 – Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften
- Dr. Beate Hörr, Leiterin vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
- Professorin Dr. Marietta Horster, Fachbereich 07 – Geschichts- und Kultur-Wissenschaften
- Franziska Schlicke, Fachbereich 02 – Sozial-Wissenschaften, Medien und Sport (vom Jahr 2024 bis 2025)
Doktoranden und Doktorandinnen sind Personen,
die nach dem Studium ihren Doktor machen.
Das heißt: Sie forschen und schreiben eine Doktor-Arbeit.
Nach dem Abschluss dürfen die Personen Dr. vor ihren Namen schreiben.
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat eine Vertretung von Doktoranden und Doktorandinnen.
Das sind Doktoranden und Doktorandinnen aus den verschiedenen Fachbereichen.
Sie vertreten die Interessen von anderen Doktoranden und Doktorandinnen.
Sie veranstalten Treffen und machen Projekte.
Weitere Infos auf der Internet-Seite der Doktorandenvertretung.
Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.
E-Mail-Adresse:
PhDRepresentatives@uni-mainz.de
Adresse:
Vertretung von Doktoranden und Doktorandinnen
Duesbergweg 10-14
55128 Mainz