Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist für alle Menschen.
Auch für Menschen, die nicht studieren.
Unser Angebot für junge Leute heißt Junior Campus Mainz.
Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.
Was wollen wir erreichen?
- Schüler und Schülerinnen interessieren sich für ein Studium.
- Sie bekommen eine Idee,
welches Fach sie studieren möchten. - Wir arbeiten mit Lehrern und Lehrerinnen zusammen.
Wir machen Weiterbildungen für Lehrer und Lehrerinnen.
Wir entwickeln neue Ideen fürs Lernen.
Wir haben Angebote für jedes Alter.
Zum Beispiel:
- Schul-Klassen besuchen die Uni
- Ferien-Kurse
- Forscher-Wochenenden
Wir fördern Schüler und Schülerinnen.
Damit wir später gute Mitarbeitende und Studierende haben.
Seit dem Jahr 2000 haben wir ein Angebot.
Es heißt NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler .
Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.
Hier geht es um Natur-Wissenschaften .
Das ist unser Angebot:
- Einstieg in die Wissenschaft,
zum Beispiel Kinder-Uni - Wissenschaft noch besser kennen lernen,
zum Beispiel Ferien-Kurse - Wissenschaft studieren,
zum Beispiel Früh-Studium
Es gibt viele Angebote.
Zum Beispiel aus den Bereichen:
- Chemie
- Mathe
- Physik
- Biologie
Das Ziel von unseren Angeboten ist:
Die Kinder und Jugendlichen interessieren sich für Natur-Wissenschaften.
Bei uns gibt es:
- Experimentier-Kurse
- Ferien-Kurse
- Forscher-Tage
- Vorbereitungs-Kurse fürs Abitur oder Studium
Schul-Klassen besuchen unser Schüler-Labor.
Hier können alle selbst Versuche machen.
Die Termine stehen auf unserer Internet-Seite:
Alle Veranstaltungen auf einen Blick
Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.
Leitung:
Dr. Christa Welschof
E-Mail-Adresse:
nat-schuelerlabor@uni-mainz.de
Telefon:
0 61 31 – 39 23 921
Adresse:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Nat-Lab für Schülerinnen und Schüler
Duesbergweg 10-14
55128 Mainz
Im Botanischen Garten ist ein Lern-Ort vom Fach Biologie.
Der Lern-Ort heißt Grüne Schule.
Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.
Wir haben eine Auszeichnung bekommen:
Lern-Ort Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz
Alle Schul-Klassen können die Grüne Schule besuchen.
Egal, wie alt die Schüler und Schülerinnen sind.
Sie lernen Pflanzen kennen.
Und sie lernen,
dass Vielfalt von Pflanzen wichtig ist.
Mehr Infos stehen im Leitbild:
Das Leitbild ist in schwerer Sprache.
Leitung:
Dr. Ute Becker
E-Mail-Adresse:
beckeru@uni-mainz.de
Telefon:
0 61 31 –39 25 686
Adresse:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Grüne Schule im Botanischen Garten
Anselm-Franz-v.-Bentzel-Weg 9b
55128 Mainz
Wir bieten Musik-Veranstaltungen für Kinder an.
Der Name von den Musik-Veranstaltungen ist ColMusiKuss.
Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.
Die Veranstaltungen sind montags bis freitags am Vormittag.
Meistens kommen Schul-Klassen.
Auch einzelne Kinder können kommen.
Wichtig:
Die Kinder brauchen eine Begleit-Person.
Mehr Infos gibt es auf unserer Internet-Seite:
Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.
Ansprech-Person:
Frank Wittmer
E-Mail-Adresse:
collegiummusicum@uni-mainz.de
Telefon:
0 61 31 – 39 24 040
Adresse für Besucher und Besucherinnen:
Alte Mensa (Rückseite)
Dietrich-Gresemund-Weg 4
55128 Mainz
Adresse für Post:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Collegium musicum
55099 Mainz
Der Botanische Garten ist vom Fachbereich Biologie.
Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.
Die Vielfalt von Pflanzen ist sehr wichtig.
Die Forschenden setzen sich für die Vielfalt ein.
Sie züchten und pflegen seltene Pflanzen.
Zum Beispiel:
- Moose
- Farne
- Samen-Pflanzen
Der Botanische Garten ist Teil von einem Verband.
Mehr Infos gibt es auf der Internet-Seite:
Verband von Botanischen Gärten
Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.
Und der Botanische Garten ist Mitglied in einem weltweiten Netzwerk.
Mehr Infos gibt es auf der Internet-Seite:
Die Internet-Seite ist auf Englisch.
In Mainz ist es oft trocken und warm.
Wir sammeln deshalb Wärme-liebende Pflanzen.
Wir haben das Natur-Schutz-Gebiet Mainzer Sand nachgebildet.
Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.
Hier gibt es viele Steppen-Pflanzen.
Eine Steppe ist eine trockene Landschaft mit vielen Gräsern.
In unseren Gewächs-Häusern gibt es auch tropische Pflanzen.
Und wir haben eine große Salbei-Sammlung.
Wir bieten Führungen für Besucher und Besucherinnen an.
Sie können viel lernen.
Oder einfach entspannen.
Botanische Gärten arbeiten weltweit zusammen.
Sie tauschen Samen aus.
In einem Katalog steht,
welche Samen es gibt.
Der Katalog heißt Index Seminum.
Nur Fachleute können Samen bekommen.
Sie nutzen die Pflanzen für Bildung und Forschung.
Sie dürfen die Pflanzen nicht verkaufen.
- Keine Pflanzen pflücken.
- Keine Samen oder Früchte sammeln.
- Passen Sie gut auf Ihre Kinder auf.
- Es gibt Gift-Pflanzen im Garten.
Und Pflanzen, auf die Sie allergisch sein können. - Legen Sie sich nicht auf den Rasen.
- Hören Sie auf unsere Mitarbeitenden.
- Hunde sind verboten.
- Fahrräder sind verboten.
E-Mail-Adresse:
Botanischer.Garten@uni-mainz.de
Telefon:
0 61 31 – 39 22 251
Adresse:
Botanischer Garten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9 b
55128 Mainz
Draußen:
Täglich von 8 Uhr bis 18 Uhr.
Von November bis Februar nur bis 17 Uhr.
Gewächs-Häuser:
Montags bis donnerstags: 8 Uhr bis 15:30 Uhr
Freitags: 8 Uhr bis 13 Uhr
Wochenende und Feiertage: 10 Uhr bis 15 Uhr
Der Botanische Garten ist auf dem Gelände von der
Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Auf unserer Internet-Seite steht,
wie Sie zur Uni kommen:
Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.
Kommen Sie mit dem Auto?
Parken Sie in der Albert-Schweitzer-Straße.
Oder im Dalheimer Weg.
Kommen Sie mit dem Bus?
Nehmen Sie die Linie 57.
Die Halte-Stelle heißt Botanischer Garten.
Oder nehmen Sie die Linie 9.
Die Halte-Stelle heißt Colonel-Kleinmann-Weg.
Beim Studium generale besuchen Sie eine Vorlesung.
Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.
Diese Vorlesung gehört nicht zu Ihrem Studiengang.
Beim Studium generale geht es um:
- Die Beziehungen zwischen den Wissenschaften
- Die Philosophie in den Wissenschaften
- Die Geschichte von den Wissenschaften
Jedes Semester gibt es neue Veranstaltungen.
Studierende von allen Fächern können mitmachen.
Und Menschen, die nicht studieren.
Zum Studium generale gehört die
Johannes Gutenberg-Stiftungs-Professur.
Das sind Vorlesungen zu aktuellen Themen
in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik.
Viele Unis in Deutschland bieten ein Studium generale an.
Das Mainzer Studium generale ist eins von den ältesten.
Es wurde im Jahr 1948 gegründet.
Seit dem Jahr 1954 können alle Menschen das Studium generale besuchen.
Mehr Infos finden Sie auf unserer Internet-Seite:
Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.
Leitung:
Professor Dr. Cornelis Menke
E-Mail-Adresse:
studgen@uni-mainz.de
Telefon:
0 61 31 – 39 22 660
Adresse für Post:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Studium generale
55099 Mainz
In der Schule des Sehens geht es um Geistes-Wissenschaften .
Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.
Hier können alle:
- Zusammen lernen
- Über Geschichte sprechen
- Über Bilder sprechen
Die Schule des Sehens ist ein Schau- und Experimentier-Raum.
Studierende können hier arbeiten.
Schüler und Schülerinnen können mitmachen.
Und Bürger und Bürgerinnen können mitmachen:
- Ausstellungen
- Lesungen
- Projekte mit Schülern und Schülerinnen
- Theater und Musik
- Fortbildungen für Lehrkräfte
- Vorträge
Besucher und Besucherinnen lernen,
Ausstellungs-Stücke auf eine neue Art zu betrachten.
Die Schule des Sehens arbeitet mit digitalen Medien.
Digitale Medien sind zum Beispiel Smartphones und Tablets.
Wir lernen unsere eigene Kultur neu kennen.
Wir lernen fremde Kulturen kennen.
Sie finden die Termine auf unserer Internet-Seite:
Termine in der Schule des Sehens
Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.
Ansprech-Person:
Dr. Patrick Schollmeyer
E-Mail-Adresse:
Schollmeyer@uni-mainz.de
Telefon:
0 61 31 – 39 23 435
Adresse:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Jakob-Welder-Weg 18
55128 Mainz
Das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung gehört zur
Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.
Menschen wollen lebenslang lernen.
Denn es gibt ständig neue Erkenntnisse aus der Forschung.
Wir bieten darum Weiterbildung an.
Vor allem für Menschen,
die schon einen Beruf haben.
Hier sehen Sie unsere Angebote.
Die Internet-Seiten sind in schwerer Sprache.
Wir beraten:
- Personen, die sich wissenschaftlich weiterbilden möchten
- Fachbereiche von unserer Uni,
die Weiterbildung anbieten wollen - Einrichtungen und Firmen,
die Weiterbildung für ihre Mitarbeitenden suchen
Das sind Gäste in der Uni.
Die Gäste hören bei Vorlesungen zu.
Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.
Aber sie sind nicht eingeschrieben .
Sie sind keine Studierende.
Sie machen keinen Abschluss.
- Es gibt keine Voraussetzungen.
Gasthören ist für jedes Alter.
Sie brauchen kein Abitur. - Sie können die Veranstaltungen frei wählen.
Vorlesungen können Sie normalerweise immer besuchen.
Bei anderen Veranstaltungen prüfen wir,
ob Plätze frei sind. - Sie müssen sich anmelden.
- Sie müssen sich für jede Veranstaltung einzeln anmelden.
- Sie müssen sich jedes Semester neu anmelden.
- Gasthören kostet Geld.
- Sie können keinen Abschluss machen und kein Zeugnis bekommen.
- Sie bekommen kein kostenloses Zug-Ticket.
- Sie können sich nicht als Studierende bei der Krankenkasse versichern.
Leitung:
Dr. Beate Hörr
E-Mail-Adresse:
info@zww.uni-mainz.de
Telefon:
0 61 31 – 39 24 118
Ansprech-Person Gasthören:
Natalie Rieckhof
E-Mail-Adresse:
gasthoeren@zww.uni-mainz.de
Telefon:
0 61 31 – 39-22 133
Adresse für Besucher und Besucherinnen:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Forum universitatis 1
55128 Mainz
Adresse für Post:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW)
55099 Mainz
Montags bis donnerstags, 8 Uhr bis 15 Uhr
Freitags 8 Uhr bis 13 Uhr
Oder Sie machen einen Termin.
Das Angebot heißt Studieren mit 50 Plus.
Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.
Viele ältere Menschen möchten sich wissenschaftlich weiterbilden.
Bei Studieren 50 Plus können Sie neue Dinge lernen.
Sie können mit anderen Menschen diskutieren.
Sie können ein Zertifikat bekommen.
Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.
Das Angebot ist vom
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung.
Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.
Viele Fachbereiche und Einrichtungen arbeiten zusammen.
Wir bieten über 70 Veranstaltungen an.
Die Veranstaltungen sind aus 5 Bereichen:
- Kunst- und Literatur-Wissenschaft, Philosophie, Musik
- Geschichts- und Kultur-Wissenschaften, Religion
- Sozial- und Gesellschafts-Wissenschaften, Sport
- Mathe, Natur-Wissenschaften
, Technik, Umwelt, Medien
- Sprachen
Einige Veranstaltungen sind in der Uni.
Einige Veranstaltungen machen wir als Video-Konferenz.
Wir machen auch wissenschaftliche Ausflüge.
Zum Beispiel:
- Ins Museum
- Pflanzen oder Tiere besichtigen
- Mit Leuten in anderen Sprachen sprechen
Wir stärken die digitalen Fähigkeiten.
Das ist zum Beispiel:
Wir bediene ich ein Smartphone?
E-Mail-Adresse:
studieren-50-plus@zww.uni-mainz.de
Telefon:
0 61 31 – 39 22 133
Adresse für Besucher und Besucherinnen:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Forum universitatis 1
55128 Mainz
Adresse für Post:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
55099 Mainz
Wann sind wir erreichbar?
Montag bis Freitag von 9:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Technik-Sprechstunde:
Mittwochs
10:30 Uhr bis 12 Uhr
Bitte bringen Sie Ihr Smartphone oder Tablet mit.
Wo finde ich den richtigen Raum?
Auf der Internet-Seite ist ein Lage-Plan mit allen Räumen:
Die Internet-Seite ist in schwerer Sprache.